

Schädlingsfrei Careo Orchideen & Zierpflanzen
Gebrauchsfertiges Mittel mit vollsystemischer Wirkung gegen typische Orchideen-Schädlinge. Auch gegen saugende und beißende Schädlinge sowie Spinnmilben an Zierpflanzen.- Speziell zur Anwendung an Orchideen
- Hinterläßt keine Spritzflecken
- Gegen typische Orchideenschädlinge wie Woll-, Schildläuse, Thripse, Spinnmilben u.A.
- Gegen Blattläuse, Weiße Fliege, Zikaden u. A. an Zierpflanzen
- Gegen Raupen, Käfer, Gespinnstmotten, Blattwespen, Minierer u. A. an Zierpflanzen
- Bekämpft auch die Eier der Schädlinge
- Kontakt- und systemische Wirkung
- Nicht bienengefährlich
Inhaltsstoffe
0,05 g/l Acetamiprid (0,005 Gew.-% (plus Zusatz von pflanzenverträglichem Öl)
Zulassungsnummer
005982-00
Gebrauchsanleitung
Kultur / Anwendungsbereich | Schadorganismus/Zweckbestimmung (Schädling) | Anwendungsmenge/Dosiermenge | Anwendungszeit | |
Zierpflanzen, Ziergehölze | Saugende Insekten wie Blattläuse, Zikaden, Thripse, Wanzen, Weiße Fliege, Schild-, Woll- und Schmierläuse Beißende Insekten wie Rüssel- und Blattkäfer, Raupen, Larven der Blattwespen, Minierer | Unverdünnt behandeln bis zur sichtbaren Benetzung. | Bei Befallsbeginn beziehungsweise Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen. Spritzen bis zur sichtbaren Benetzung. | |
Zierpflanzen Gewächshaus | Saugende Insekten (Blattläuse, Zikaden, Thripse, Wanzen), Weiße Fliege, Schild-, Woll- und Schmierläuse Beißende Insekten wie Rüssel- und Blattkäfer, Raupen, Larven der Blattwespen, Minierer Spinnmilben | Unverdünnt behandeln bis zur sichtbaren Benetzung. | Bei Befallsbeginn beziehungsweise Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen. Spritzen bis zur sichtbaren Benetzung. | |
Zimmerpflanzen Büro, Zimmer, Balkone | Saugende Insekten (Blattläuse, Zikaden, Thripse, Wanzen), Weiße Fliege, Schild-, Woll- und Schmierläuse Beißende Insekten wie Rüssel- und Blattkäfer, Raupen, Larven der Blattwespen, Minierer Spinnmilben | Unverdünnt behandeln bis zur sichtbaren Benetzung. | Bei Befallsbeginn beziehungsweise Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen | |
Max. 4 Behandlungen pro Kultur bzw. je Jahr, jeweils im Abstand von 10-14 Tagen. |
Tipps zur Anwendung
- Der beste Behandlungserfolg wird erzielt, wenn die frühen Insektenstadien (junge Raupen/Larven) getroffen werden.
- Wichtig ist eine vollständige Benetzung der Blattmasse mit der Spritzbrühe.
- Keine Anwendung bei hoher Regenwahrscheinlichkeit, bei praller Sonne oder Temperaturen über 25°C.
- Empfindliche Oberflächen wie Böden, Möbel, Fenster etc. z.B. mit Zeitungspapier gegen Sprühflecken schützen, ggf. Zimmerpflanzen zur Behandlung ins Freie, an einen geschützten, schattigen Ort stellen.
Gemäß Pflanzenschutzgesetz dürfen Pflanzenschutzmittel nur entsprechend ihrer Gebrauchsanleitung und nur in den zugelassenen Anwendungsgebieten und unter Beachtung der festgesetzten
Anwendungsbestimmungen angewendet werden. Verstöße gegen die Bestimmungen des Pflanzenschutzgesetzes können Ordnungswidrigkeiten darstellen, die mit einem Bußgeld geahndet werden können.
Anwendung durch nicht-berufliche Anwender zulässig.
PSM dürfen auf Freilandflächen nur angewandt werden, wenn diese landwirtschaftlich, forstwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzt werden.
Informieren Sie sich bitte über Gefahren und Lager- sowie Transportvorschriften im Sicherheitsdatenblatt zu diesem Produkt.
Kundenrezensionen
- Bernd Heyn, 20.03.2020Schnelle Lieferung
- Jörg Legde, 13.10.2019Seitdem ich es benutzt habe scheinen meine Orchideen nun keine Wollläuse mehr zu haben .